Akademische Bläserphilharmonie Wien
Die Akademische Bläserphilharmonie Wien mit Stammsitz an der Technischen Universität Wien ist ein junges symphonisches Blasorchester mit dem Gründungsjahr 1994. Es setzt sich vorwiegend aus musikbegeisterten Studentinnen und Studenten sowie engagierten Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen.
Das Orchester hat sich zum Ziel gesetzt, mit hochwertigen und außergewöhnlichen Originalkompositionen die symphonische Blasmusik in Österreich zu bereichern. Immer wieder ergänzen Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen das vielfältige Repertoire.
In den nächsten Jahren wird die ABW ihren Schwerpunkt auf das Gesamtwerk des US-amerikanischen Komponisten David Maslanka legen.
Die ABW präsentiert sich nicht nur in renommierten Wiener Klangräumen, wie Musikverein oder Wiener Konzerthaus, sondern gastiert auch regelmäßig in den Bundesländern.
Aktuelles
Konzert in Tulln
Die ABW lädt zum Konzert in das Atrium des Minoritenklosters in 3430 Tulln.

Berichte im TU Bulletin und der ÖBZ
Unter folgendem Link sind Artikel über die ABW im Magazin "Bulletin" des TU Wien alumni clubs sowie der ÖBZ zu finden: zum Artikel
Unsere nächsten Termine
- 16. März 2019: Tulln an der Donau - Atrium
- 12. Juni 2019: Wien - Votivkirche
- 15. Juni 2019: TU Wien - Kuppelsaal
- 16. Juni 2019: Reinsberg - Burgarena
- 28. Juni 2019: Sitzendorf an der Schmida - Hauptplatz
- 1. Dezember 2019: Steyr - Stadttheater
- 15. Dezember 2019: Wiener Musikverein - Goldener Saal
Vergangene Mitteilungen
- Bericht im TU Bulletin und der ÖBZ
- KlABWindett beim Fundraising Dinner
- Bundeswettbewerb 2018
- Faszinierende Blasmusik im Wiener Konzerthaus
- Sommerkonzert 2018 im Kuppelsaal
- KlABWindett bei der Landeswertung 2018
- Weltpremiere der 10. Symphonie von David Maslanka
- "Die sieben Weltwunder" im Kuppelsaal
- Doppelkonzerte mit Polizeimusik Wien
- Konzert in Schlanders
- Sommerkonzert Herr der Ringe 2017
- Erfolgreiche Konzerte mit Solist Roland Batik
- Faszination Blasmusik 2016
- Sommerkonzert 2016 im Kuppelsaal der TU Wien
- Natalia Schoina gewinnt nationalen Wettbewerb
Erfolge
Konzerte
Neben den regelmäßigen Semesterkonzerten präsentiert sich die ABW immer wieder in renommierten Wiener Konzertsälen. Dazu zählen unter anderem der Wiener Musikverein, das Wiener Konzerthaus oder der Konzersaal der Wiener Sängerknaben MuTh. Im Dezember 2015 führte die ABW im weltbekannten Großen Saal des Wiener Musikvereins die 8. Symphonie des US-Amerikanischen Komponisten David Maslanka vor begeistertem Publikum auf. Dazu einige Pressestimmen aus den Zeitschriften ÖBZ und Clarino.
Im Jänner 2016 wurde die ABW im Rahmen eines Abonnementkonzerts in den Congress Leoben (Stmk) eingeladen.
In der Presse
Wettbewerbe
Über ihre Konzerttätigkeit hinaus stellt sich die ABW regelmäßig auch Wettberwerben. So erreichten wir in den letzten Jahren in der Kunststufe stets ausgezeichnete Leistungen bei Konzertwertungen des Wiener Blasmusikverbandes und bei Wertungsspielen in Niederösterreich.
Wie schon in den Jahren 2005 und 2008 vertrat das Orchester im September 2011 das Bundesland Wien beim österreichischen Blasmusikwettbewerb und erreichte dabei mit einem sehr guten Erfolg das beste Ergebnis für ein Wiener Orchester seit Bestehen des Wettbewerbs.
Ensembles
Immer wieder bilden sich aus dem Gesamtorchester Ensembles heraus, die sehr erfolgreich bei Landes- und Bundesensemblewettbewerben teilnehmen.
Wiener Landeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen:2018: Klarinettenquintett „KlABWindett“, 97,17 von 100 Punkten 2014: Klarinettenquartett „Molto Cool“, 89,5 von 100 Punkten 2009: Flötenquartett „Quertett“, 95 von 100 Punkten 2009: Saxophonquartett „SaxInÖÖÖ“, 94 von 100 Punkten Bundeswertung Musik in kleinen Gruppen:
2015: Klarinettenquartett „Hinterhoiz 4“, 94,8 von 100 Punkte, Gruppensieger in Kategorie „Holzbläserensemble – Stufe D“ 2008: Klarinettenquartett „4aka“, 87,3 von 100 Punkten
Solisten
Wir gratulieren den Solistinnen und Solisten der ABW zu folgenden Leistungen:
- Natalia Schoina zum Sieg beim nationalen Querflötenwettbewerb “Junge Musiker 2016”, welcher vom Symphonischen Staatsorchester Thessaloniki (TSSO) organisiert wurde.
In der Presse
Geschichte
Der substanzielle Kern des Orchesters wurde im Jahr 1994 unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Gert Vetter als Symphonisches Blasorchester der Technischen Universität Wien gebildet. Seit der Geburtsstunde setzt sich dieser Klangkörper vorwiegend aus Studenten und Absolventen der TU Wien und anderer Wiener Universitäten zusammen. Universitätszugehörigkeit ist allerdings keine zwingende Voraussetzung.
Die Musikerinnen und Musiker verbindet in erster Linie die Freude, durch gemeinsames Musizieren gehobene Blasmusikliteratur konzertant zum Leben zu erwecken sowie einen Beitrag zur Pflege der mitteleuropäischen Blasmusiktradition zu leisten.
Das symphonische Blasorchester der TU Wien wurde im Jahr 2000 als Verein konstituiert und wurde Mitglied des Wiener Blasmusikverbands (WBV) und des Wiener Volksbildungswerks (WVW).
Im Herbst 2003 wurde der Beschluss gefasst, den Namen des Orchesters unter Beibehaltung der grundlegenden Ausrichtung auf „Akademische Bläserphilharmonie Wien“ zu ändern.
Dirigent

Andreas Simbeni
Dirigent Andreas Simbeni leitet die Akademische Bläserphilharmonie Wien seit dem Jahr 2012. Der gebürtige Tiroler studierte Horn, Instrumentalpädagogik, Ensembleleitung, Blasorchesterleitung, Instrumentation und Komposition in Graz, Wien, Linz und Bozen. Er unterrichtet seit 2004 Ensembleleitung am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk und ist seit 2007 Direktor der Regionalmusikschule Sieghartskirchen.
Andreas Simbeni ist Gastdirigent bei diversen Orchestern und arbeitet intensiv mit Nachwuchsorchestern. Dabei erreichte er bei landes- und bundesweiten Orchesterwettbewerben Spitzenplatzierungen. Er betätigt sich als Komponist und Arrangeur von Werken für Blasorchester, Jugendblasorchester und verschiedenen Ensemblebesetzungen.
Das Dirigieren sieht Andreas Simbeni als die Inspiration von Menschen, ihre Musik mit Leben zu füllen und den Mut zu haben, sich dem Augenblick des Klangs bedingungslos hinzugeben.
Mehr unter www.simbeni.at
Termine
Karten für die aktuellen Konzerttermine (siehe Aktuelles) gibt es unter karten@blaeserphilharmonie.at
Die Akademische Bläserphilharmonie Wien setzt im Laufe des Jahres zwei musikalische Höhepunkte – das sind ein Sommer- und ein Winter-Festkonzert. Immer wieder musiziert die ABW auch in renommierten Wiener Klangräumen, wie etwa im Großen Saal des Wiener Musikvereins oder im Wiener Konzerthaus.
Regelmäßig nimmt die ABW mit großem Erfolg auch bei Konzertwertungen in Wien oder Niederösterreich sowie bei Bundeswertungen teil.
Darüber hinaus steht das Orchester oder einzelne Ensembles (Klarinettenquartett, Brassensemble etc.) für die musikalische Umrahmung von Festveranstaltungen oder kirchlichen Anlässen gerne zur Verfügung. Wir bieten hierzu ein breitgefächertes Repertoire.
Schicken Sie uns hierzu gerne eine Anfrage! Wir antworten Ihnen umgehend.